Verjüngt und verantwortungsbereit für weitreichende Entscheidungen: Synode des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Bad Neustadt traf sich zur konstituierenden Sitzung

Das Plenum der Dekanatssynode am 22.3.2025
Bildrechte Ev.-Luth. Dekanatsbezirk Bad Neustadt an der Saale

Zu ihrer konstituierenden Sitzung versammelte sich die Synode des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Bad Neustadt an der Saale am Samstag, 22.März. Über fünfzig Delegierte aus den im Oktober 2024 neu gewählten Kirchenvorständen waren zum „Dekanatsparlament“ in der Kreisstadt erschienen. Nach der Begrüßung durch Dekan Uwe Rasp hielt Pfarrer Paul Keyser als jüngster „Neuzugang“ (seit 1. März mit seiner Frau Nadine als Pfarrerspaar in Sondheim/Rhön) die Andacht. Grußworte kamen dann von Landrat Thomas Habermann, Bürgermeister Michael Werner, dem katholischen Dekan Dr. Andreas Krefft und der Landessynodalen Marion Winnefeld. Sie alle brachten in je eigener Weise gute Wünsche für die Arbeit des Gremiums mit und sprachen auch Dank aus für den Einsatz der großenteils ehrenamtlichen Delegierten.

Die Versammlung hatte nun in mehreren Wahlgängen ihr neues Präsidium sowie den Dekanatsausschuss zu wählen, der als „Dekanatsregierung“ in den kommenden sechs Jahren zahlreiche Entscheidungen treffen wird. Wegen des deutlichen Strukturwandels, der bei der Evangelischen Kirche in Bayern absehbar zu historischen Veränderungen führen wird, dürfte das keine ganz leichte Aufgabe sein. Dennoch herrschte im Saal positive Stimmung vor. Die Bereitschaft zahlreicher Ehrenamtlicher zur Kandidatur ließ hohe Motivation zur Mitgestaltung und zur Übernahme von Verantwortung deutlich werden. Im Vergleich zum bisherigen Dekanatsausschuss, der von Uwe Rasp mit Dank und Segen verabschiedet wurde, zeigt sich der neue Dekanatsausschusses augenfällig verjüngt. (siehe Foto) 

Der neu gewählte Dekanatsausschuss für die Sitzungsperiode 2024-2030
Bildrechte Evang.-Luth. dekanatsbezirk Bad Neustadt an der Saale
stehend von links: Uwe Rasp, Andreas Werner, Lutz Mertten, Christine Will, Marion Winnefeld, Michael Schlotthauer, Carina Sehmisch, Daniela Werner; vordere Reihe: Christine Theilacker-Dürr, Beate Hofmann-Landgraf, Thorben Ossig und Alexander Neugebauer.

Schließlich ging die Synode noch zu ihren eigentlichen Aufgaben über und traf einige Beschlüsse zum Haushaltsplan des Dekanatsbezirks für das Jahr 2025. Auch thematisch war in den Phasen der Stimmauszählung zwischen den Wahlgängen etwas geboten: Kirchenmusik, Erwachsenenbildung und Jugendarbeit stellen ihre kommenden Veranstaltungen vor. Und zur Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt wurde ein Film gezeigt, der neben grundlegenden Informationen auch die Perspektive von Betroffenen vermittelte. Das geschah auch vor dem Hintergrund, dass alle Kirchengemeinden bis Ende des Jahres ihre jeweils angemessenen Schutzkonzepte erstellen müssen.