Bei der Dekanatssynode am 22. März stellte Bildungsreferent Stefan Wurth das Programm der kommenden Monate im Landkreis Rhön-Grabfeld plus Münnerstadt vor.
Mit unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten von April bis Juli soll zum „Lernen mit geistlicher Dimension“ angeregt werden.
Drei Veranstaltungen widmen sich dafür dem Themenschwerpunkt „Wasser“ im Rahmen der Initiative „Was(s)erleben“. So werden am Ostermontag ab Urspringen und am Pfingstmontag in Bad Neustadt jeweils nachmittags meditative Wanderungen angeboten, die am Flüsschen Bahra entlang und durch die Saaleauen führen. In Saal an der Saale liegt die evangelische Kirche nah am Flusslauf und der wird einbezogen beim Werkstattgespräch zur „Ohnmacht am Karsamstag“, 19. April.
Ein Workshop zu einem gesellschaftspolitischen Thema steht am 12. April in Münnerstadt auf dem Programm: „Antisemitismus in Bayern“. Hierzu wird ein Referent der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS anreisen und dazu sind v.a. kirchliche Mitarbeitende eingeladen, sowohl Haupt- wie Ehrenamtliche.
„Alle, denen die Zukunft der Kirche am Herzen liegt“ wiederum sind eingeladen zu einem Workshop über die 6. Kirchen-Mitgliedschafts-Untersuchung (KMU). Diese professionell-demoskopische Studie zeigt aktuelle Entwicklungen in Deutschland auf, welche bereits jetzt großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Kirchen haben. Auch hierzu wird mit Pfarrerin Bezold-Löhr am 31. Mai eine Referentin erwartet.
Mehr Handwerk ist erfordert für den Cajon-Bau, der am 10. Mai angeboten ist. Cajons – diese Kisten, auf denen mit den Händen getrommelt wird – sollen dann entspannt zum Grooven kommen in der Percussiongruppe, die sich ab 2. Juni an fünf Abenden trifft und Rhythmen zu Kirchenliedern entwickelt.
Alle Veranstaltungen sind hier auf der Homepage unter „Erwachsenenbildung“ zu finden oder auch im Portal „www.evangelische-termine.de“.
Auskünfte gibt gerne auch Bildungsreferent Stefan Wurth, erreichbar unter erwachsenenbildung.dekanatbadneustadt@elkb.de und Telefon 0160 4901372.
Und da momentan die Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Schweinfurt entwickelt wird, sind alle Veranstaltungen bereits auch in dessen Programmheft für März bis August 2025 zu finden.